Produkt zum Begriff Ddr:
-
Die DDR in Originalaufnahmen: Unser Thüringen. DVD.
Original-Dokumentationen der DEFA von 1955 bis 1986 über Wanderungen durch den Thüringer Wald, die Wartburg, den Alltag in einem Dorf in der Vorderrhön, Volksglauben und Wintersport in Oberhof. Diese DVD enthält: »Den Rennsteig entlang ...« (Regie: Walter Marten) 1955. Der Dokumentarfilm zeigt den 170 km langen Weitwanderweg von Höschel in Thüringen bis Blankenstein im Frankenwald und stellt Traditionen und Handwerk vor. »Ein Wintertag im Thüringer Wald« (Regie: Jasper G. Boas) 1956. Winterliche Impressionen aus dem Thüringer Wald: Die Kamera begleitet Skiwanderer auf ihrem Weg durch den Wald und überquert mit ihnen den »Rennsteig«. Gezeigt werden traditionelle Porzellanhersteller, Glasbläser und Bergarbeiter. Auch die Herstellung des Thüringer Exportschlagers Weihnachtsschmuck darf nicht fehlen. »Die Wartburg« (Regie: Heinz Fischer) 1966. Dieser Film zeigt die Wartburg und die geschichtsträchtige Stadt Eisenach Mitte der 1960er Jahre. »Hütes-Film« (Regie: Volker Koepp) 1977. Regisseur Volker Koepp besucht zwei Schwestern in einem kleinen Dorf in der Vorderrhön im Kreis Meiningen. Während sie eine besondere Art von Klößen zubereiten, erzählen sie von der Landschaft, in der sie leben. »Kreuzschnabellegende - Volksglauben aus dem Thüringer Wald« (Regie: Jochen Kraußer) 1981. Dem seltenen Waldvogel Kreuzschnabel, der im Thüringer Wald beheimatet ist, werden wundersame Kräfte nachgesagt. »Wenn die Erde weiß vom Schnee« (Regie: Dieter Raue) 1986. Der Film berichtet über den Wintersportort Oberhof, die Rennrodel-Weltmeisterschaft 1985, den 9. Rennsteiger Massenlauf, die Kinder- und Jugendspartakiade und den Eisfasching.
Preis: 14.99 € | Versand*: 6.95 € -
Unsere DDR 5 - Urlaub für Millionen (DVD)
Neptun-Hotel Warnemünde - Entdeckungen im Alltag: Zum 10-jährigen Bestehen wird das Neptun-Hotel in Rostock-Warnemünde vorgestellt, das zu 80 Prozent FDGB-Urlauber aufnimmt. Der Direktor Klaus...
Preis: 1.49 € | Versand*: 1.99 € -
5 Mark DDR Gedenkmünze "20 Jahre DDR"!
Die offizielle 5-Mark-DDR-Gedenkmünze "20 Jahre DDR"! Die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) datiert vom 7. Oktober 1949. Sie war in wesentlichen Teilen der Weimarer Verfassung von 1919 nachgebildet. Dieser mit dem Ostblock verbundene, 14 Bezirke enthaltende Einheitsstaat umfaßte etwas weniger als ein Viertel des Reichsgebietes in den Grenzen von 1937. Zur Zeit der Gründung lebte dort etwa ein Fünftel der Bevölkerung des Jahres 1939. Die Macht wurde vom Staatsrat bzw. dessen Vorsitzendem ausgeübt, der die DDR auch im zwischenstaatlichen Verkehr vertrat.
Preis: 6.99 € | Versand*: 6.95 € -
20 Mark DDR Gedenkmünze "30 Jahre DDR"!
20 Mark DDR Gedenkmünze "30 Jahre DDR"! Die Erinnerungsmünze zum 30. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik soll in ihrem Bild den Fortschritt des sozialistischen Arbeiterund Bauernstaates verkörpern. Zwei Porträts, das eines Mannes und das einer Frau, verkörpern die Zufriedenheit des in diesen drei Jahrzehnten Erreichten. Obgleich die DDR nach dem Krieg von den gleichen Voraussetzungen ausging wie die Bundesrepublik Deutschland, konnte sie nie einen ähnlichen wirtschaftlichen Aufschwung verzeichnen.
Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 €
-
Wie viel Tage Urlaub gab es in der DDR?
Wie viel Tage Urlaub gab es in der DDR? In der DDR hatten die Arbeitnehmer Anspruch auf 18 bis 30 Tage bezahlten Urlaub im Jahr, abhängig von ihrem Alter und ihrer Berufserfahrung. Dies war im Vergleich zu anderen Ländern zu dieser Zeit ein relativ großzügiger Urlaubsanspruch. Der Urlaub wurde in der Regel in Absprache mit dem Arbeitgeber genommen, und viele Menschen nutzten diese Zeit, um Verwandte in anderen Teilen des Landes zu besuchen oder Urlaub in staatlichen Ferienlagern zu machen. Trotzdem war die Reisefreiheit eingeschränkt, und Auslandsreisen waren nur begrenzt möglich.
-
Wie wurden DDR Flüchtlinge aus der DDR aufgenommen?
Wie wurden DDR Flüchtlinge aus der DDR aufgenommen? DDR Flüchtlinge wurden in der Bundesrepublik Deutschland in speziellen Aufnahmelagern untergebracht, wo sie medizinisch versorgt und betreut wurden. Sie erhielten finanzielle Unterstützung und wurden bei der Integration in die Gesellschaft unterstützt. Zudem konnten sie oft schnell die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Es gab auch Programme zur beruflichen Qualifizierung und Sprachkurse, um den Flüchtlingen den Neustart in Deutschland zu erleichtern. Insgesamt wurden DDR Flüchtlinge herzlich aufgenommen und konnten ein neues Leben in Freiheit beginnen.
-
DDR oder heute?
Das hängt von der Perspektive ab. Die DDR hatte ihre eigenen Vor- und Nachteile, wie zum Beispiel eine starke soziale Absicherung, aber auch Einschränkungen der persönlichen Freiheit. Heute gibt es in Deutschland mehr Freiheiten und Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen wie soziale Ungleichheit und Globalisierung.
-
Wie kann man online eine Buchung für eine Reise, Unterkunft oder Veranstaltung vornehmen?
Man kann online auf der Website des Anbieters die gewünschten Daten eingeben, wie Reisedatum, Anzahl der Personen und Zahlungsinformationen. Anschließend bestätigt man die Buchung und erhält eine Bestätigung per E-Mail. Alternativ kann man auch über Buchungsplattformen wie Booking.com oder Expedia buchen, indem man die gewünschten Daten eingibt und die Buchung abschließt.
Ähnliche Suchbegriffe für Ddr:
-
10-Mark-DDR-Gedenkmünze "40 Jahre DDR"
Es gab insgesamt 123 Gedenkmünzen die einen Münzwert von 5, 10 oder 20 Mark besaßen. Sie wurden zu verschiedenen Jubiläen oder Anlässen herausgegeben. Sie waren meist aus Silber, Kupfer/Nickel/Zink (Neusilber) oder anderen Legierungen. Die Gedenkmünzen sind vor allem aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung eines der beliebtesten Sammelthemen. Die DDR-Gedenkmünzen wurden von 1966 bis 1990 in den Berliner "VEB Münze der DDR" geprägt.
Preis: 21.99 € | Versand*: 6.95 € -
Herbert Roth - Thüringen im Herzen, den Rennsteig im Blick (DDR TV-Archiv)
Er war unser Vater der Volksmusik. Der Musiker, Sänger und Komponist ist nach unzähligen Erfolgen zur absoluten Kultfigur der Volksmusik geworden. Mit seinen volksverbundenen Liedern sang er sich in die Herzen seiner Heimat.
Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 € -
Architekturexport DDR
Architekturexport DDR , Wie sah die gebaute DDR im Ausland aus? Auf diese Frage gibt dieses Buch überraschende Antworten. Der Architekturexport zwischen 1949 und 1990 vollzog sich im Spannungsfeld von internationalistischer Solidarität, Selbstbehauptung des Staates und Handelsinteressen. Für jedes Land und jede Bauaufgabe - vom Wohnkomplex bis zum Planetarium - waren kreative Lösungen gefragt und die konnten nicht von einer »Architektur ohne Architekten« kommen, wie die Planungspraxis im »Beitrittsgebiet« nach 1990 denunziert wurde. So wie die Gestaltungskraft des DDR-Bauwesens vom Ausland beeinflusst wurde, prägte es dort das Bild eines modernen Staates und arbeitete an einer globalen sozialistischen Perspektive mit. Der Band vereint Beiträge aus verschiedenen Blickwinkeln. Darüber, welche Ansätze die DDR-Bauleute auf die Herausforderungen in der Welt entwickelten - in gerade von der Kolonialherrschaft befreiten Ländern, in den Industrieregionen Osteuropas und nicht zuletzt vor der eigenen Haustür, in West-Berlin: Von Sansibar bis Halensee. So öffnet sich ein Panorama, das von Utopischem über technischen und gestalterischen Pragmatismus bis zum konfliktreichen Zusammenwirken aller Beteiligter reicht. Ein eingefügtes Reprint der Weimarer »Tropenbaubriefe« zeigt, dass es stets auch um beiderseitiges Lernen und die Befähigung zur Selbsthilfe gehen sollte. Viele Projekte kamen nicht zur Ausführung, manches ist nach Jahrzehnten intensiver Nutzung verschwunden, doch anderes zeigt sich vor Ort als beständig und gewürdigt. Der beigefügte Katalog versammelt 110 der wichtigsten Auslandsprojekte der DDR - ein Fundus für den internationalen Vergleich, die Debatte über die soziale Funktion der Architektur und das Schicksal der Moderne zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Herausgegeben von Andreas Butter und Thomas Flierl; mit Beiträgen von Nikolai Brandes, Andreas Butter, Thomas Flierl, Monika Motylinska und Phuong Phan, Juliane Richter, Tanja Scheffler, Christina Schwenkel und Wolfgang Thöner. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230201, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Gegenstand und Raum, Neue Folge / Herausgegeben von Thomas Flierl#3#, Redaktion: Butter, Andreas~Flierl, Thomas, Seitenzahl/Blattzahl: 296, Abbildungen: teils farbige Abbildungen, Keyword: DDR; Ostmoderne; Plattenbau, Fachschema: Architekt - Baumeister~Architektur / Architekt~Bauberuf / Architekt~Architektur / Geschichte, Regionen, Fachkategorie: Geschichte der Architektur, Warengruppe: TB/Architektur, Fachkategorie: Einzelne Architekten und Architekturbüros, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Lukas Verlag, Verlag: Lukas Verlag, Verlag: Bttcher, Frank, Dr., Länge: 277, Breite: 215, Höhe: 25, Gewicht: 1140, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 40.00 € | Versand*: 0 € -
DDR Pflanzenproduktion
Filme aus 40 Jahre Pflanzenproduktion, die vielfältiger kaum sein können, geben hochinteressante Einblicke in die Arbeitswelt der DDR Pflanzen-Bauern.
Preis: 34.95 CHF | Versand*: 7.95 CHF
-
War Rostock früher DDR?
Ja, Rostock war früher Teil der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Die Stadt lag in der DDR und war eine bedeutende Hafenstadt an der Ostsee. Während der Zeit der Teilung Deutschlands war Rostock somit Teil des sozialistischen Staates. Nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde Rostock Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik Deutschland. Heute erinnern noch einige Gebäude und Denkmäler in Rostock an die Zeit der DDR.
-
Was sind DDR Jugendbetten?
DDR Jugendbetten sind Betten, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) hergestellt wurden und speziell für Jugendliche konzipiert waren. Sie zeichneten sich oft durch eine einfache, funktionale Bauweise aus und waren in der Regel etwas kleiner als normale Erwachsenenbetten. DDR Jugendbetten sind heute oft Sammlerstücke und erfreuen sich aufgrund ihres nostalgischen Charmes großer Beliebtheit.
-
Was ist DDR-Buttermilch?
DDR-Buttermilch ist eine Art von Buttermilch, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik hergestellt wurde. Sie zeichnet sich durch einen höheren Fettgehalt aus und hat einen etwas cremigeren Geschmack im Vergleich zur herkömmlichen Buttermilch. DDR-Buttermilch war in der DDR sehr beliebt und wird heute noch von einigen Herstellern produziert.
-
Was war die DDR?
Die DDR (Deutsche Demokratische Republik) war ein sozialistischer Staat, der von 1949 bis 1990 existierte. Sie entstand aus der sowjetischen Besatzungszone nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und war politisch und wirtschaftlich eng mit der Sowjetunion verbunden. Die DDR war durch eine Planwirtschaft, eine autoritäre Regierung und eine stark kontrollierte Gesellschaft geprägt.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.